Vor über 40 Jahren hat Michel Couvreur ein besonderes Mikro-Klima zur Reifung seines Whiskys geschaffen, in dem er eine tropfsteinartige Höhle in den Felsen unter seinem Haus im Burgund hatte anlegen lassen. Dort reifen die schottischen Destillate in feuchter Umgebung und bei konstanten Temperaturen um die 12 Grad Celsius besonders intensiv.
Man verwendet vor allem 1st Fill Pedro Ximénez-Fässer, die Whiskies kreieren, die in den 70er-Jahren in der Speyside noch häufiger anzutreffen waren: Sherryfass-dominierte, dunkle, vollmundige Whiskies aus den 70er und 80er Jahren, die viele von uns vermissen.
Wir zumindest…